Field Target Training am Ostersamstag

 

Field-Target-Schießen am Ostersamstag, 19.4.2025 beim SSV 1377 Korbach

 

 

 

Am 19.04.2025 veranstaltet die BDS-Gruppe, Steel-Target-Team, des SSV 1377 Korbach e.V. das Field-Target-Training. Gegen 13:00 Uhr trafen sich die Aktiven des SSV zum Aufbau der Ziele auf den insgesamt vier Lanes (Schießbahnen).

 

Nach längerer Zeit sollte es wieder eine Gelegenheit geben, die freien Luftgewehre mit bis zu 7,5 Joule, bis an die Grenzen ihrer ballistischen Leistungsfähigkeit auszutesten.

 

Beim Field-Target, einer aus Großbritannien stammenden Jagdsimulation auf Stahl Tier-Silhouetten wie Ratten, Kaninchen und Krähen, geht es darum, auf nicht genau bekannte Entfernung eine kleine Auslöseöffnung zu treffen. Der Wettbewerb wird auf allen Ebenen, bis zur Weltmeisterschaft, ausgetragen – dann allerdings mit stärkeren Luftgewehren. Die Entfernungen liegen in den „kleinen“ Klassen zwischen 9 und 25 Metern, die Ziele haben Öffnungen von 40 bis hinunter auf 15 Millimeter im Durchmesser. Trifft der Schütze die Öffnung, klappt die gesamte Tier-Silhouette nach hinten um, dies zeigt den korrekten Treffer an und ergibt einen Punkt.

 

Die Teilnehmer verwenden im Idealfall Luftdruckwaffen mit Federdruck oder Presslufttechnik, die mit einem speziellen Zielfernrohr ausgestattet sind. Grundsätzlich lassen sich aber alle Luftgewehre einsetzen. Das Kaliber beträgt in der Regel 4,5 Millimeter, da hierbei die Geschosse leichter und schneller sind und deren Flugbahn dadurch weniger stark gekrümmt ausfällt. Dadurch ist die Trefferabweichung auf unterschiedliche Entfernungen geringer.

 

Neben sieben Aktiven aus Korbach besuchten auch drei Jugendliche aus Arolsen, zusammen mit ihrem Betreuer, das Training. Für sie war es, kamen sie doch aus dem internationalen 10-Meter-Schießen, eine besondere Erfahrung, da bei jedem Ziel erneut die Entfernung und die notwendige Korrektur des Haltepunktes geschätzt werden musste.

 

Bei bestem Wetter hatten alle Teilnehmer ausreichend Gelegenheit zum Schießen, Testen, gegenseitigem Vergleich und viel Fachsimpelei.

 

Der anschließende Abbau ging durch viele helfende Hände sehr zügig. Alle nahmen sich vor, die Veranstaltung zu wiederholen.